Ja, ja, ja, wir alle wissen, dass die eigentlichen Stars der Show das Brautpaar nach der Trauung sind – also die Braut und der Bräutigam, aber wenn ein süßes Blumenmädchen Blütenblätter auf den Schoß der Gäste wirft bzw. verstreut oder Ringträger in einem Wagen den Gang hinuntergezogen werden, müssen wir innehalten und ein bisschen dahinschmelzen. Ob in Tutus, Hosenträgern oder passenden Roben, diese kleinen Winzlinge sind unvergesslich.
Um Euch aber einmal abzuholen, hier nun einmal die Basics zu den Traditionen rund um das oder auch die Blumenmädchen. Ein Blumenmädchen ist ein junges Mädchen, das bei einer Hochzeit Blumen trägt und bei der Prozession mitläuft. Sie kann auch Blütenblätter des Floristen, der für Euch den Brautstrauß entworfen hat, vor der Braut auf den Gang streuen.
Wenn es draußen kalt ist solltet ihr unbedingt darauf achten, dass Eure Mädchen Mäntel oder Jacken über ihren Kleidern tragen
Dominik, Eikju Photography, Hochzeitsfotograf
Blumenmädchen sind in der Regel zwischen 3 und 8 Jahre alt, aber es gibt keine feste Regel. Manche Eltern entscheiden sich dafür, ihre eigenen Kinder, z. B. ihr 1-jähriges Kind, als Blumenmädchen einzusetzen, während andere warten, bis ihr Kind etwas älter ist. Letztendlich liegt es an den Eltern.
Kleider für Blumenmädchen sind meistens kürzer als das Brautkleid und oft mit Pailletten, Tüll oder Spitze verziert. Tiaras oder kleine Schleier tragen Blumenmädchen sehr gerne, neben dem eigentlichen streuen der Blumen. Wenn es draußen kalt ist solltet ihr unbedingt darauf achten, dass Eure Mädchen Mäntel oder Jacken über ihren Kleidern tragen; gerade wenn Ihr die Locations wechseln solltet.
Nein, nicht auf allen Hochzeiten gibt es Blumenmädchen. Manche Brautpaare entscheiden sich aus verschiedenen Gründen gegen sie. Wenn das Paar zum Beispiel viele kleine Kinder in der Hochzeitsgesellschaft hat, kann es sich dafür entscheiden, kein zusätzliches Kind in die Gruppe aufzunehmen – zu viele Blumenkinder sind dann leider auch nichts besonders mehr. Oder wenn das Paar eine intime Zeremonie im engsten Familien- und Freundeskreis abhält, ist es vielleicht nicht auf Blumenmädchen angewiesen.
Nein. Es gibt häufig auch Blumenjungen, bei der Hochzeit kräftig mit anfassen. Und ja, es gibt Blumenmädchen und Blumenjungen. Im Folgenden werde ich also bei den Tipps nicht mehr von Blumenmädchen sprechen, sondern von Blumenkindern.
Hier findet Ihr ein paar einfache Möglichkeiten, um den kleinen Blumenkinder auf der Hochzeit ein Erlebnis zu bieten, an das sie sich für den Rest ihres Lebens erinnern werden.
Findet einen lustigen Weg, um zu fragen, ob jemand ein Blumenkind sein möchte.
Dominik, Eikju Photography, Hochzeitsfotograf
Ihr wisst, was man über Übung sagt. Auch wenn das Blumenkind natürlich bei den Proben dabei sein sollte, ist es wichtig, ihm viele Gelegenheiten vor dem Hochzeitstag zu geben, auf andere Weise zu üben. Macht es zu einem Spiel, indem Ihr es bittet, Euch von Zeit zu Zeit den Gang zu zeigen. Auf diese Weise erhält es reichlich Gelegenheit, den Gang richtig einzustudieren und Vertrauen zu fassen. Dieser Schritt ist besonders wichtig für jüngere Blumenkinder, die vielleicht noch nicht so trittsicher sind wie ein älteres Kind.
Auch wenn die meisten kleinen Kinder gerne Blumenkinder sind, macht es sie doch nervös, vor einer Menschenmenge zum Altar zu schreiten – egal ob beim Einzug oder beim Auszug. Nehmt Euch ein paar Wochen vor der Hochzeit etwas Zeit, um mit Euren Blumenkindern eine lustige Aktivität zu unternehmen. Das wird helfen, sich zu entspannen und zu zeigen, dass man Euch vertrauen kann.
Wenn Ihr darüber nachdenkt, was das Blumenkind tragen soll, solltet Ihr darauf achten, dass das Outfit auf Euch oder die Hochzeitsgesellschaft abgestimmt ist. Wenn Eure Brautjungfern z. B. eine Hochsteckfrisur bekommen, solltet Ihr nicht nur die Kleidung der Blumenkinder adaptieren, sondern dem Blumenkind auch eine entsprechende Frisur verpassen. Oder stylt die Haare ähnlich die der Trauzeugen. Wenn Ihr Euch professionell schminken lasst, gebt auch dem Blumenkind einen Hauch von Glamour. So wird es sich als Teil der Gruppe fühlen.
Wenn Ihr das Blumenkind an allen Schönheitsritualen mit Euch und den Freundinnen teilhaben lasst, wird es sich in die Feierlichkeiten einbezogen fühlen und möglicherweise auch etwas nervös sein. Achtet darauf, dass Ihr eine Frisur auswählt, die einfach zu machen ist, wenn es sich die Haare machen lässt. Kleinen Kindern wird es oft langweilig, stundenlang auf dem Stuhl des Friseurs zu sitzen. Außerdem sollten die Eltern immer in der Nähe sein, um im Notfall eingreifen zu können.
Findet einen lustigen Weg, um zu fragen, ob jemand ein Blumenkind sein möchte. Auf Pinterest gibt es zahlreiche Ideen dafür, aber einige meiner Lieblingsmethodensind der klassische Ring-Pop-Antrag, ein Buch über die Rolle des Blumenkindes oder ein Puzzle, das es zusammensetzen soll und auf dem der “Antrag” steht.
Je nach Alter und Persönlichkeit des Blumenkindes kann es sein, dass es sich von dem ganzen Trubel am großen Tag ein wenig überfordert fühlt. Ernennt eine Person, der es vertraut, zu einer “Helferin” während der Hochzeit. Diese Person sollte ihm helfen, den Überblick zu behalten und sich während der Feierlichkeiten sicher zu fühlen, denn gerade Kinder fragen auch sehr gerne viel, wenn sie aufgeregt sind.
Gebt Eurem Blumenkind am Tag der Hochzeit ein kleines Geschenk als Zeichen der Wertschätzung für die Anwesenheit bei Eurer Hochzeit. Es gibt zwar viele verschiedene Möglichkeiten, aber eine glitzernde Halskette oder ein hübsches Paar Schuhe werden nicht nur Freude bereiten, sondern es auch besonders hübsch aussehen lassen, während es den Gang entlang schreitet.
Kinder auf der Hochzeit sind etwas schönes – Blumenkinder sind eine wunderbare Ergänzung zur Hochzeit und runden Eure Geschichte ab. Bei all der Schönheit solltet Ihr am besten nicht vergessen, dass Ihr keinen Zwang auf die Kinder ausübt. Das fängt bei den Aufgaben der Blumenkinder an, geht weiter zum Blumenstreuen bzw. Blüten streuen beim Einzug und endet beim Auszug aus der Kirche. Achtet als Brautpaar darauf, dass es Blumenkinder gibt, die vielleicht nicht streuen möchten müde oder gerade einfach nicht gut gelaunt sind. Passt den Moment ab und improvisiert hier auch ein bisschen. Vielleicht wäre eine andere Aufgabe das leichte Hochhalten der Schleppe? Oder das Pusten von Seifenblasen bei den Gruppenfotos? Blumenmädchen und jungen können also auch andere Aufgaben übernehmen. Seid kreativ!
Auch wenn das Blumenkind natürlich bei den Proben dabei sein sollte, ist es wichtig, ihm viele Gelegenheiten vor dem Hochzeitstag zu geben, auf andere Weise zu üben.
Dominik, Eikju Photography, Hochzeitsfotograf
Ihr habt hier Allgemeines über Blumenkinder gelesen, dies soll Euch bei der Wahl eines Blumenkindes nicht einschränken. Denn Ihr könnt Mädchen, Jungs, Nichten, Kinder von Freunden, Verwandten, Kumpels, Kumpelinen, Omas oder auch Opas zu Euren Blumenkindern machen. Ja, auch hier Mehrzahl. Alles ist offen für Eure Trauung. Fragt die Leute, die Ihr um Euch herumhaben wollt. Überrascht Eure Gäste mit einem kreativen Einzug! So könnt Ihr auch die Fußball-Kumpels oder die Mädels vom Sport fragen. Hier ergeben sich auch viele verrückte und tolle Ideen für individuelle Outfits. Entgegen der Traditionen könnt Ihr auch ein passendes Einlauflied auswählen. Es müssen nicht immer Blumen gestreut werden.
Ihr habt als Brautpaar entschieden, dass Ihr auch ein Blumenkind auf der Hochzeit laufen lassen wollt? Egal wer es wird, hier sind einige häufig gestellte Fragen zu Blumenkindern:
Das hängt ganz von Euch ab, aber hier sind ein paar allgemeine Ideen: Das Blumenkind kann einen Korb tragen und Blütenblätter in den Gang streuen, die Gäste zu ihren Plätzen begleiten oder einen kleinen Blumenstrauß tragen. Es gibt noch viele weitere Aufgaben. Alternativ können auch kleinere Hochzeitsblumen, ausgeschnittene Herzen, Streuengel, Konfetti oder Glitzer gestreut werden. Achtet bitte nur darauf, dass Ihr auch entsprechendes streuen dürft. Ansonsten streut, was auch immer Ihr möchtet.
Ihr könnt auch kleine Aperitifs durch die etwas älteren Blumenkinder aus ihren Körbchen verteilen lassen. Seid kreativ in Eurer Wahl! Es muss nicht immer das Gleiche sein. Überrascht Eure Gäste.
Das entscheidet Ihr auch am besten gemeinsam. Normalerweise passt das Outfit der Blumenkinder zu dem der anderen Mitglieder der Hochzeitsgesellschaft. Wenn Ihr aber möchtest, dass es auffällt, könnt Ihr etwas Buntes oder Skurriles wählen. Tipps und Ideen gibt es auch in diversen Hochzeits-Shops im Internet oder, wie oben schon erwähnt, über Pinterest.
Das ist etwas, das Ihr bei den Kleinen auf jeden Fall einplanen solltet. Wenn möglich, solltet Ihr jemanden bestimmen, der sich während der Zeremonie um die Blumenkinder kümmert, damit es den Ablauf nicht stört. Und vergesst nicht: Es ist völlig in Ordnung, wenn Kinder während der Hochzeit weinen! Es ist ein emotionaler Tag für alle Beteiligten.
Die Antwort ist recht einfach: Es trägt das Brautpaar die Kosten. Auch für die Blumenkinder Kleider oder Anzüge sowie sonstige Accessoires solltet Ihr in die Tasche greifen, denn Euer Tag und Eure Blumenkinder sind natürlich etwas ganz besonderes. Kalkuliert hier ruhig etwas großzügiger, denn Mädchen als Blumenkinder sind meistens etwas teurer, als Jungs.
Vielen Dank für Lesen,
Euer Dominik
Home
Über Mich
Lovestorys
Blog
Kontakt
Kostenlose Hochzeits-Checkliste
Datenschutz
©2023 Eikju Photography
| Impressum