Ihr seid soweit, dass Ihr wisst, wer alles auf Eurer Hochzeit dabei sein und mit Euch das Tanzbein schwingen soll? Dann habt Ihr einen wichtigen Schritt geschafft. Aber ab da beginnt eine Reise die von hoher Logistik, viel Wein, eventuell Taschentüchern, Bleistiften und Radiergummi begleitet wird. Denn jetzt geht es an den Sitzplan und der Gestaltung Eurer Location – bei der übrigens keine Grenzen gesetzt sind. Wie finden all Eure Gäste Platz und vor allem wer sitzt neben wem, damit alles entspannt bleibt? Fragen über Fragen und viel Planung mit Hirnschmalz. Bei all diesen Gedanken solltet Ihr zusätzlich auch immer einen Blick auf Eure mögliche Tischdeko werfen. Denn je mehr Tische es am Ende werden, desto mehr Tische gilt es zu dekorieren.
Im folgenden Artikel geht es um die Tischdekoration als Ablenkung vom Stress der Sitzordnung.
Eine schöne Tischdeko zur Hochzeit kann die Stimmung stark verbessern. Bei der Planung einer Hochzeitsdekoration solltet Ihr jedoch einige Punkte beachten. Zunächst einmal muss die Tischdeko zum Anlass passen. Eine elegante Tischdeko eignet sich beispielsweise gut für eine festlichere Hochzeit, während für eine rustikale Hochzeit eine stilvolle Tischdecke oder ein vintage Tischläufer mit braunen Farbtönen die bessere Wahl wäre. Die Farben der Tisch- und damit der Hochzeitsdeko sollten sorgfältig ausgewählt werden. Helles Geschirr und Dekorationen passen beispielsweise gut zu einem sommerlichen Anlass, während dunklere Töne für eine elegante und edle Hochzeitsveranstaltung bestens geeignet sind.
Wichtig ist außerdem, dass die Tischdeko harmonisch wirkt – auch zu Eurer Hochzeitslocation. Das heißt, die verschiedenen Dekoelemente sollten gut zusammenpassen mit Menükarten, Tischkarten, Blumengestecke und Blumenarrangements. Ein harmonisches Zusammenspiel von Formen, Farben und Materialien ist hierbei besonders wichtig. Auch die Größe der Dekorationselemente sollte sorgfältig gewählt werden. Zu große Dekorationselemente können den Tisch überladen und unruhig wirken lassen, zu kleine Elemente hingegen können verloren wirken. Die richtige Mischung aus großen und kleinen Elementen ist hierbei entscheidend und zaubern Euren Gästen ein Lächeln auf die Lippen.
Abschließend sollte man auch bedenken, dass die Tischdekoration nicht nur schön aussehen, sondern auch praktisch sein sollte – beispielsweise wenn Ihr auch an den Tisch für die Gastgeschenke denkt. Vielleicht bringt Euch das ein klareres Bild darüber, wie Ihr Eure Tische gestalten wollt und was sich für Eure Party am besten eignet. Hier habe ich tolle Ideen und die besten Tipps für Euch.
Wenn man sich nun die langen und eckigen Tische anschaut, bieten sie eine familiäre Atmosphäre und viele Möglichkeiten zur individuellen Anordnung als Fischgräte oder auch im U oder T.
Dominik, Eikju Photography, Hochzeitsfotograf aus Bochum
Es geht los mit der Tischform, denn daran hängt vieles. Hier findet Ihr einmal die Vor- und Nachteile der verschiedenen Tischformen. Diese können auch eine Richtung der Dekorationen und der Tischanordnung vorgeben:
Die runden Tische wirken sehr festlich, laden zu Gesprächen zwischen den Gästen ein und man ist nicht unbedingt gezwungen, eine Platzzuordnung festzulegen. Aber sie haben einen höheren Platzbedarf und es wird somit schwieriger zum Beispiel in einem kleinen Saal viele Gäste zu platzieren. Für die Anordnung bietet sich eigentlich nur die lockere Verteilung an.
Wenn man sich nun die langen und eckigen Tische anschaut, bieten sie eine familiäre Atmosphäre und viele Möglichkeiten zur individuellen Anordnung als Fischgräte oder auch im U oder T. Besonders häufig ist diese Tischform bei den Outdoor-Hochzeiten zu finden. Es ist jedoch zu beachten, dass es schwieriger ist, sich an einem großen langen Tisch zu unterhalten. Hier können nur die Gespräche der direkten Sitznachbarn aufgenommen werden, was dazu führt, dass man am besten feste Sitzplätze zuweist, damit es keine Dramen gibt.
Nach der Wahl der Tischform geht es weiter mit der Deko. Hier also ein paar Tipps für eine gelungene Tischdeko.
Eines ist klar. Es gibt Dinge, die sollten auf den Tischen bei einer Hochzeit zu finden sein… Darunter fällt besonders das Geschirr und Besteck, Servietten und Gläser. Auch wenn Ihr ein Hochzeitsbuffet aufbaut, denkt daran, dass Eure Gäste mit den Tellern jonglieren und es eine Erleichterung ist, wenn bereits Servietten und auch das Besteck auf den Tischen an den Plätzen bereit liegen. Zudem macht es auch auf den ersten Blick viel her und man kann die weitere Deko reduzieren, sollte nicht genügend platz vorhanden sein. Dazu zählen auch die Gläser. Einigt Euch, welche Gläser Ihr vorsehen wollt und ob neben einem Wasserglas auch noch Rot- und oder Weißwein-Gläser bereitstehen sollen. Achtet auch hierbei, dass es zu Eurer Hochzeit passen muss.
Fragt bei Eurer Empfangs-Location nach, ob sie Euch einen Probetisch eindecken können. So wird die Theorie Wirklichkeit und die Dimensionen können viel besser wahrgenommen werden.
Dominik, Eikju Photography, Hochzeitsfotograf aus Bochum
Eine Kennzeichnung der verschiedenen Tische ist nicht nur für einen Sitzplan und für die Namensschilder wichtig, sondern auch für Eure Kellner und andere Dienstleister. Diese kennen Eure Gäste nicht und Ihr erleichtert Ihnen durch die namentlichen Tischkärtchen deutlich die Koordination der verschiedenen Bestellungen. Hier sind die Möglichkeiten quasi unendlich. Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten die Tische dekorativ zu kennzeichnen. Lasst Eurer Kreativität freien Lauf! Hier ein paar Ideen, damit Ihr schneller ins Brainstorming kommt und ggfs. Ideen weiter entwickeln könnt, die ganz Eurem Stil entsprechen:
Wie Ihr seht, um die Tischkennzeichnung dreht sich vieles und Ihr könnt Sie perfekt einbinden. Seid hier auch kreativ was die Bezeichnung angeht – hier gibts viele Ideen – ein paar Inspirationen konnte ich Euch in diesem Blogbeitrag schon geben. Denkt nur bitte daran: Ihr seid nicht dazu angehalten, unbedingt Nummern zu wählen. Ihr könnt auch Orte nehmen, zu denen Ihr eine besondere Bindung habt.
Nun fehlt noch etwas Farbe im Spiel, diese bekommt Ihr durch Schalen, Streudeko, Vasen, Gestecke, Blumen oder auch Kerzen für Eure Hochzeitsfeier. Sie bilden bei Euch auf den Tischen das sogenannte Centerpiece. Hier kommen all die Dinge zusammen, die die Tischdeko zu einem perfekten Arrangement abrunden. Achtet dabei nicht nur auf Eure stimmige Hochzeitsfarbe (türkis, beige, greenery, apricot, pink, elfenbein oder einfach nur rustic mit verschiedensten Pastelltönen), sondern auch auf die Höhe der Tischdekos. Das Gegenüber sollte noch gut zu erkennen sein. Man möchte ja auf der Hochzeit nicht die ganze Zeit durch die Blume sprechen. Verwendet Kerzenständer in unterschiedlichen Höhen, kleine Blumensträuße in Vasen oder Gestecke, Blumenkränze oder auch eine hängende Dekoration von der Decke.
Pro Gast solltet Ihr jedoch etwa 70 cm Platz vorsehen, sonst kann schnell das Gefühl der Enge eintreten.
Dominik, Eikju Photography, Hochzeitsfotograf aus Bochum
Bei den Kerzen solltet Ihr darauf achten, dass sie eine Brenndauer haben, welche in etwa Eurer geplanten Partyzeit entspricht. Es wäre schade, wenn zwischendurch die Kerzen abbrennen und neue angezündet werden. Dies kann die Stimmung beeinträchtigen.
Fragt bei Eurer Empfangs-Location nach, ob sie Euch einen Probetisch eindecken können. So wird die Theorie Wirklichkeit und die Dimensionen können viel besser wahrgenommen werden. Es erspart Euch und auch dem Team der Location am Tag der Hochzeit viel Stress wenn im Vorhinein alles festgelegt wurde.
Als kleine Hingucker machen sich auch die Aufmerksamkeiten für Eure Gäste gut auf dem Tisch. So zum Beispiel an der Stelle des Tellers eine Karte mit dem Namen und der Aufschrift „Wir freuen uns, dass Du da bist!“. Dies lässt sich auch perfekt verbinden mit einem Namenskärtchen bzw. -schildchen, wenn Ihr die Sitzplätze vorher festgelegt habt.
Hierfür eignen sich verschiedene Gestaltungsideen. So könnt Ihr beispielsweise Salz und Pfeffer für jeden Gast in kleine Behälter abfüllen und eine Namenskarte daran hängen, damit bietet Ihr direkt die Möglichkeit individuell nachzuwürzen. Oder Ihr nutzt kleine Holzscheibchen als Glasuntersetzer, auf denen der Name des Gastes eingraviert wurde. Glaubt mir – das ist noch einmal ein richtiger Wow-Effekt. Die ganzen Ideen für Eure Tischdeko, was es auch immer sein mag, könnt Ihr käuflich bei etsy erwerben. Sicherlich kennt Ihr diesen Online-Shop bereits. Falls nicht, dann lohnt sich in jedem Fall ein Blick.
Auf diesem Portal sind verschiedene Kleingewerbe-Verkäufer (sucht hier gerne speziell nach einem Hochzeitsshop) vertreten, die eine große Auswahl an verschiedensten Stilen haben. Die Verkäufer ermöglichen nicht nur eine schnelle Lieferung, sondern helfen Euch auch via Chat-Funktion bei Euren Individualisierungswünschen weiter – besonders Hilfreich beispielsweise bei einer Hochzeitstafel, auf der alle Gäste mit Tischzuweisung stehen. Lasst Euch einfach von den Gestaltungsmöglichkeiten auf etsy inspirieren.
Wie bei allem gilt natürlich: Es ist Eure Hochzeit, Euer Geschmack und Euer Stil. Ihr könnt alles gestalten und anpassen, wie es Euch am besten gefällt.
Dominik, Eikju Photography, Hochzeitsfotograf aus Bochum
Jetzt fragt Ihr Euch bestimmt, wie soll das bloß alles auf die Hochzeitstische passen? Wie bereits beschrieben, kann ein Probetisch Eure theoretische Tischdeko noch einmal verdeutlichen und vielleicht auch einiges reduzieren (eventuell sind bei Eurer Location einige Dekoelemente im Preis enthalten? Unbedingt abklären, bevor Ihr ein Hochzeitskonzept aufstellt!).
Pro Gast solltet Ihr jedoch etwa 70 cm Platz vorsehen, sonst kann schnell das Gefühl der Enge eintreten. Das wollen wir ja nicht. Hier findet Ihr noch ein paar Anreize wie viel Ihr für was ansetzen könnt (gerechnet auf drei Plätze):
Besonders bei den runden Tischen könnt Ihr auch den Ansatz verfolgen, eine ungerade Anzahl von Objekten miteinander zu kombinieren. Sie sollten möglichst in die Mitte des Tisches wiederzufinden sein. Euch und Euren Hochzeitsgästen wird das positiv auffallen, wenn auch vielleicht nur unterbewusst – glaubt mir.
Aber das alles sind nur Impulse für Eure Ideen. Ihr könnt immer mehr oder weniger machen.
Hier habt Ihr noch einmal eine kleine Zusammenfassung von dem, was Ihr auf den Tischen für Eure Hochzeit vorsehen solltet, in welcher Form auch immer:
Diese Checkliste könnt Ihr natürlich auch zum Abhaken verwenden, wenn Ihr die Location kurz vor der Hochzeit noch einmal begeht.
Dieser Artikel hilft Euch hoffentlich bei der Planung Eurer Tischdeko. Wie bei allem gilt natürlich: Es ist Eure Hochzeit, Euer Geschmack und Euer Stil. Ihr könnt alles gestalten und anpassen, wie es Euch am besten gefällt. Romantisch? Dann go for it. Rustikal? Auch klasse. Boho-Stil? Warum nicht?
Konventionen sollten dabei in den Hintergrund rücken. Ihr seid die, um die es geht – und um Euren individuellen Geschmack! Vergesst das nicht.
Vielen Dank für Lesen,
Euer Dominik
Home
Über Mich
Lovestorys
Blog
Kontakt
Kostenlose Hochzeits-Checkliste
Datenschutz
©2023 Eikju Photography
| Impressum